Wash-Projekt - Distrikt 111 - Süd Mitte
Europaforum WaSH-Projekt
WaSH Sitzungen im Rahmen des EURO Forums 2021 in Thessaloniki



Die WaSH-Working Group Lions Europe besteht seit 2018. Der Vorstand wurde für eine 3-jährige Amtszeit gewählt, sodass im diesjährigen EURO FORUM eine Neuwahl anstand.
Entsprechend war das Hauptthema der Sitzung am 7.10.21 dem Rückblick und dem aktuellen Stand der weltweiten WaSH-Projekte mit Lions-Unterstützung gewidmet. Im Vordergrund stehen dabei Großprojekte wie der „Great Green Wall“ einer 15 km breiten Baumbepflanzung von Burkina Faso bis Somalia, welches von der UN gestartet wurde und vor allem durch Frankreich umgesetzt wird. Gemeinsam mit afrikanischen Lions plant die europäische Lions WaSH Working Group Projekte zum Menschenrecht auf Trinkwasser, menschenwürdigen Sanitäranlagen und Hygiene durchzuführen. Daneben gibt es eine große Zahl von kleineren Projekten, ähnlich dem ursprünglich von unserem Distrikt mit dem Distrikt 103 EST geplanten und schließlich vom Distrikt Bayern-Süd alleine abgeschlossenen Ruzila-Schul-WaSH-Projekt.
PIP Eberhard Wirfs hat in seiner Ansprache darauf hingewiesen, dass sich die Abkürzung „WaSH“ für Außenstehende nur auf „Waschen“ bezieht. Dabei sind die dahinterstehenden Worte „Sanitation“ und „Hygiene“ von noch weitergehender Bedeutung im Sinne von „Sanitation = Awareness“ also Bewusstsein-Förderung und „Hygiene = Health“ also allgemeiner Gesundheitsförderung. Dieser Beitrag wurde begrüßt und gab Anlass zu einer ausführlichen Grundsatzdiskussion.
Im weiteren Verlauf der Sitzung erfolgte die Neuwahl des Vorstandes der EURO Forum WaSH Working Group. Vorsitzender wurde Hans-Ludwig Rau (MD 111), Beisitzer wurden Mursal Isa aus Schweden (MD101) und DG Mika Pirttivaara aus Finland (MD107). Neue Sekretärin wurde Anna Koželuhová aus Tschechien (MD 122). Ehrenvorsitzender wurde PIP E. Wirfs, während der ehemalige Vorsitzende Reinhold Hocke als Berater für weltweite Projekte im Amt bleibt.
Die Sitzung am 8.10.21 befasste sich mit aktuellen Problemen. So wurde ein Projekt der Schweizer Lions in Tatschikistan vorgestellt. Es handelte sich um kleinere Wasserfilter-Anlagen, die für Krankenhäuser und kleinere Gemeinden oder Teilorte in Frage kommen. Da im Land ausreichend trinkbares Quellwasser vorhanden ist, brauchen die Filteranlagen nicht bis hin zur Trinkwasserqualität reinigen, aber immerhin können die Abwässer problemlos der Umwelt zurückgeführt werden.
Es folgte dann mein Vortrag zum „Menstruation Hygiene Management“, der thematisch sehr gut zu der von PIP Wirfs aufgeworfenen Frage der weitergehenden Bedeutung von Sanitation und Health im Rahmen der WaSH-Projekte passte. So konnte ich zeigen, wie wichtig dieses Thema zur Erreichung der Sustainable Development Goals der WHO Nr. 3 -Good health and well being-, Nr. 4 – quality education -, Nr. 5 – gender equality - und Nr. 6 –clean water and sanitation - ist. Eine ausführliche Diskussion schloss sich an.
Die Sitzung am 9.10.21 war öffentlich und mit ca. 50 Teilnehmern gut besucht. Reinhold Hocke als scheidender Vorsitzender hat die Bedeutung von WaSH insbesondere unter dem Aspekt der Weltgesundheit dargestellt. Er wurde anschließend von PIP Gudrun Yngvadottir geehrt und mit einem Award ausgezeichnet. PDG Hermann Heinemann als Chair des Euro-Africa Commitee sprach über das Projekt „Great Green Wall“ als Antwort der Afrikaner auf die Ausdehnung der Wüsten, Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und dem Klimawandel. Auf dem Podium stand auch ein „PAUL“-Filter, zu dem der Erfinder Prof. Dr.Ing. Franz-Bernd Frechen Stellung nahm.
Abschließend wurde noch der neue Vorstand 2021 – 2024 der EURO FORUM WaSH Working Group vorgestellt. Der neue Vorsitzende Hans-Ludwig Rau wies in seiner Präsentation u.a. auf die große Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Euro-Africa- und dem Euro-Asia-Commitee hin, in denen er auch als Vertreter der WaSH-Working Group aufgenommen worden war.
WASH-Projekt_MD
Unser Ziel , das in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gewählt und vorbereitet wurde, umfasst die Schulung der dortigen Bevölkerung über die Bedeutung von sauberem Wasser und Hygiene für die Erhaltung der Gesundheit. Es geht also nicht um die Errichtung von zB Toilettenbauten oder Wasseraufbereitungsanlagen sondern um die Einstellung zu einer geänderten Körperkultur der indischen Bevölkerung durch Aufklärung und Bildung in Form von Flyer, Radio- und TV-Spots, Vorträgen bei Dorfversammlungen und vor Schulklassen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der erfahrenen indischen NGO-Partner- Organisation „GLRA India“ durchgeführt.
Für die Finanzierung des Projektes hat das BMZ bereits 410.000€ bereitgestellt. LIONS Deutschland ist nun in der Pflicht die restlichen 140.000€, die benötigt werden, beizusteuern.
Wir bitten daher alle Clubs des Distriktes
um eine Spende von mindestens 300€ auf das
Konto des SDL: IBAN DE40 5019 0000 0000 4005 05
unter dem Stichwort „WaSH – Wasser ist Leben!“
bis zum Ende des laufenden Lions-Jahres zu überweisen!
Dieter Maas
PDG, K-WaSH 111-SM
Cookie-Einstellungen
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern.
Cookies, darunter die von Drittanbietern, helfen uns, unsere Website zu verbessern, um Ihren Besuch auf unserer Webseite zum einen so komfortabel wie möglich zu gestalten, und zum anderen Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote zu unterbreiten.
Detaillierte Informationen zu unserem Einsatz von Cookies erhalten Sie durch einen Klick auf „Details anzeigen“ oder in unserer Datenschutzerklärung – hier geben wir Ihnen auch Hinweise, wie Sie die Einstellungen gemäß Ihren Vorstellungen verwalten können. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig.
Externe Inhalte
Diese Option ermöglicht es Ihnen, extern eingebundene Inhalte z.B. von Youtube unmittelbar abrufen zu können.