Asset-Herausgeber

Special_Olympics

Special Olympics

Distrikt 111 - Süd Mitte | 30. Juli 2025 | Gerd Stehle, Kabinettsbeauftragter Special Olympics
Eröffnungsfeier mit Entzünden der olympischen Flamme | Gerd Stehle
Alle sind Sieger | SOBW/Sarah Rauch
Opening Eyes | SOBW/Timo Rückenauer
Ines Grathwol (KSEN) und Dr. Gitta Luther-Frömel (KDIA) | Dr. Hans-Ulrich Luther

Special Olympics Landesspiele Baden-Württemberg 2025 in Heilbronn und Neckarsulm:  Engagierte Lions unterstützten die Spiele mit Spenden und als Volunteers

Vom 9. bis 12. Juli 2025 waren Heilbronn und Neckarsulm Gastgeber der größten inklusiven Multisportveranstaltung Baden-Württembergs: die Special Olympics Landesspiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. In einer beeindruckenden Demonstration von Zusammenhalt, Offenheit und vielfältiger Teilhabe traten 875 Athletinnen und Athleten gemeinsam mit 187 Unified-Partnern in 17 Sportarten an. Unterstützt wurden sie von 1.064 freiwilligen Helferinnen und Helfern, darunter auch 15 engagierte Mitglieder der deutschen Lions aus dem Distrikt 111 Süd-Mitte.

Feierliche Eröffnung und gelebte Inklusion

Bereits bei der Auftakt-Pressekonferenz am 9. Juli war die Vorfreude auf das sportliche Großereignis in der Region deutlich spürbar. Präsidentin Beate Slavetinsky von Special Olympics Baden-Württemberg betonte die Bedeutung der Spiele, nicht nur als Sportveranstaltung, sondern als ein klares Bekenntnis für eine offene und inklusive Gesellschaft. Über 2.000 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung feierten in der redblue Intersport Halle in Heilbronn den offiziellen Start der Landesspiele. Den emotionalen Höhepunkt der Eröffnungsfeier bildete das Entzünden der olympischen Flamme.  

Insgesamt traten 111 Delegationen an. Davon kamen 76 aus Baden-Württemberg, 27 aus weiteren Bundesländern und 8 waren sogar internationale Teams. Die neu gestalteten Medaillen, die in den Farben und Symbolen der Gaststädte Heilbronn und Neckarsulm glänzten, sorgten für große emotionale Momente bei der Siegerehrung. 

Lions engagieren sich für Gesundheit und gesellschaftliche Vielfalt

Die Lions aus dem Distrikt 111 Süd-Mitte unterstützten die Landesspiele nicht nur mit einer großzügigen Spende von über 12.000 Euro, sondern brachten sich in mehrfacher Hinsicht aktiv ein:

  • Freiwillige Helfer: 15 Lions halfen als Volunteers bei Organisation, Betreuung und Durchführung vor Ort – ein lebendiges Beispiel des Lions-Mottos „We serve“.
  • Gesundheitsprogramm Opening Eyes: Unter Lions-Leitung von Thomas Haug (LC Bad Wimpfen), der auch kontinuierlich ehrenamtlich als Landesgesundheitskoordinator bei SOBW engagiert ist, organisierten Augenärzte Untersuchungen für 181 Athleten, von denen viele direkt vor Ort mit dringend benötigten Sehhilfen versorgt werden konnten. Dieses Engagement steht in direkter Tradition der "Ritter der Blinden" – der Ehrentitel, den die Lions seit der berühmten Rede Helen Kellers im Jahr 1925 tragen dürfen und in diesem Jubiläumsjahr besonders aufleben lassen. Helen Keller forderte die Lions vor 100 Jahren auf, sich für blinde Menschen einzusetzen – heute ein weltweites Markenzeichen der Lions-Bewegung. 
  • Präsenz beim Golfwettbewerb: Beim dreitägigen Golfwettbewerb im Golfclub Heilbronn-Hohenlohe sorgten Lions-Mitglieder nicht nur für organisatorische Unterstützung, sondern nutzten die Gelegenheit, um über die weltweiten Aktivitäten und humanitären Programme der Lions aufzuklären. Dr. Gitta Luther-Frömel (Lions Club Fellbach) und ihr Mann, Dr. Hans-Ulrich Luther, waren u.a. im Bereich Prävention-Diabetes-Gesundheit aktiv. Ines Grathwol (Lions Club Stuttgart-Killesberg) stellte mit „Wir verbinden Sie“ ein weiteres bemerkenswertes soziales Projekt der Lions vor.

Vielfalt, Teilhabe, Zukunftsperspektiven

Die grandiose Abschlussfeier am 12. Juli im voll besetzten Frankenstadion war geprägt von Dankbarkeit, Stolz und dem Gefühl, Teil einer großen inklusiven Familie zu sein. Bei der offiziellen Zeremonie wurde die Special Olympics Fahne an die nächste Ausrichterstadt übergeben. Die Begeisterung, die sich über die vier Wettkampftage hinweg ausbreitete, machte deutlich, wie wichtig sichtbare Teilhabe, persönliches Engagement und gegenseitige Anerkennung in unserer Gesellschaft sind. Zsuzsanna Dede, eines der "Gesichter der Spiele", fasste die Stimmung zusammen: „Das Motto „Gemeinsam stark“ wurde in den vergangenen Tagen in Heilbronn und Neckarsulm von allen aktiv gelebt. Man merkt deutlich, wie die Bedeutung von Inklusion im Sport immer mehr wächst.“

Das nächste Kapitel: Von Sommer- zu Winterspielen und darüber hinaus

Die nächsten Special Olympics Landessommerspiele Baden-Württemberg finden im Jahr 2029 statt. Der Austragungsort wird 2027 bekannt gegeben. Zuvor freut sich Special Olympics Baden-Württemberg auf die nächsten Winterspiele, die Anfang 2027 in Baiersbronn ausgerichtet werden und erneut ein großes Fest des inklusiven Sports versprechen.

Wir Lions bewiesen dabei einmal mehr, dass unser Credo der Unterstützung und des Brückenschlags zwischen Menschen – heute wie vor 100 Jahren – nichts an Aktualität verloren hat.


Asset-Herausgeber