70Jahre_LC_Ulm/Neu_Ulm - Distrikt 111 - Süd Mitte
Asset-Herausgeber
Lions Club Ulm / Neu-Ulm feierte 70 Jahre bestehen.









Vom 19. bis 21. Juni feierte der Lions Club Ulm / Neu-Ulm das Jubiläum seines 70 – jährigen Bestehens. Als erster Ulmer Club gegründet 1954 auf Initiative des Lions Clubs Luzern in der Schweiz konnte er am 5.3.1955 in Anwesenheit des damaligen Weltpräsidenten unter der Präsidentschaft des Ulmer Kinderarztes Dr. Ruthardt seine Aufgaben übernehmen.
Der Club Ulm/Neu-Ulm stand dann selbst Pate bei den Gründungen der Clubs Biberach 1959, Ulm/Neu-Ulm – Schwaben 1973 und Ehingen 1976.
Das Motto „We serve“:
Getreu den Motto „We serve“ konnten in den Folgejahren viele soziale und künstlerische Aspekte in der Doppelstadt an der Donau verfolgt und gesellschaftliches Engagement übernommen werden. Das Tastmodell am Ulmer Münster – hier in Zusammenarbeit mit den beiden anderen Clubs der Stadt, die Renovierung des Fresco im Haus der Begegnung und zuletzt die Unterstützung der Tafeln und der Vesperkirche zeugen von diesem Engagement. Die Projekte „Klasse 2000“ und „Lions Quest“ sind Formate, die der gesellschaftlichen Bildung von Schülern und jungen Erwachsenen zugutekommen und genau wie die Unterstützung der sozialen Projekte in der Doppelstadt an der Donau zur DNA des Clubs gehören.
Tue Gutes und habe Freude dabei:
Neben diesem Engagement spielt auch die Multinationalität eine wesentliche Rolle. Unter Regie des langjährigen Jumelagebeauftragten Peter Neuhofer konnten zum 70 – jährigen Bestehen des Clubs 38 Lionsfreunde aus Österreich, der Schweiz und Frankreich anreisen, um mit den Mitgliedern des Clubs zu feiern. Nach einer kulturhistorischen Ausfahrt über Oberdischingen, Obermarchtal und Mochental, die von Peter Neuhofer organisiert war, erfolgte für die dann fast 120 Teilnehmer am Freitagabend der Besuch des Musicals „Saturday Night Fever“. Der Samstag begann mit einem Empfang im Ulmer Rathaus, gefolgt von hervorragend vorbereiteten Stadtführungen und dann dem eigentlichen Festabend. Mit dann insgesamt 118 Gästen, dabei als Ehrengäste die beiden Oberbürgermeister, Martin Ansbacher für die Stadt Ulm und Katrin Albsteiger für die Stadt Neu-Ulm, sowie unser Governor 111 SM, Michael Hailer, LC Tübingen und der Festredner des Abends Manuel Hagel vom LC Ehingen-Munderkingen. Gerade letzterer konnte in seiner wohlvorbereiteten Festrede die ganz besondere Bedeutung unserer Lionsbewegung insgesamt für das gesellschaftliche und soziale Engagement in Baden – Württemberg und Deutschland herausheben. Oberbürgermeister Martin Ansbacher dankte dem Club für die anlässlich der Feier gepflanzten Bäume in der Friedrichsau. Frau Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, selbst Lions Mitglied, überbrachte die Grüße der bayerischen Seite und betonte das soziale Engagement.
Eine ganz besondere Bedeutung hatte die Anwesenheit von Michael Hailer vor allem auch dadurch, dass er einen ganz besonderen Preis des Melvin Jones an Harald Gäckle, selbst Augenarzt, für dessen großartiges Engagement in Afrika übergeben konnte. Tim Pietzcker vom Club Ulm / Neu-Ulm konnte einen Governors Award für stets prompte, erfolgreiche und nachhaltige Organisation erhalten.
Einen letzten Höhepunkt bildete dann die Übergabe der Präsidentschaft vom Präsidenten 2024/2025 Bernd Mattiesen an den Präsidenten 2025/2026 Jens Schuler. Für die Musikalische Umrahmung sorgte ein Bläserquartett der Musikschule Ulm unter Leitung von Marius Czyborra und der Pianist Trevor Woods.